Montag, 30. März 2015

Mein neuer Stundenplan bzw. ein Dach für Flora

Eine witzige, spannende, warme und karftraubende Woche liegt hinter mir. Es war die erste Woche, die ich nach dem neuen Stundenplan arbeitete. Für die mir noch verbleibenden 5½ Monate hat sich doch einiges geändert im Gegensatz zu meinem ersten Stundenplan.

Morgens werde jeweils an zwei Tagen in der Küche von Manitos Trabajando und bei der Therapie in der Psychiatrie CREMP helfen. Die Arbeit in der Psychiatrie übte ich auch während der Schließungszeit von CANAT regelmäßig aus. Von den Aufgabenbereichen ist dort alles beim Alten geblieben und die Patienten empfangen mich immer noch mit viel Freude und Dankbarkeit.  Was habe ich nun aber plötzlich in der Küche zu tun?  In der Küche von Manitos Trabajando wird täglich für die Kinder und Jugendlichen, die an diesem Programm teilnehmen, und für das Personal ein schmackhaftes und nahrhaftes Essen zubereitet. Für rund 80 Personen zu kochen bedeutet große Töpfe und mehr Arbeit. Im vergangenen Jahr arbeiteten drei Personen in der Küche: Petronila (von allen Miss Petito genannt) war und ist die liebevolle, dominante Chefin, Marco und Jean-Pierre haben beide ihre Kochausbildung bei Manitos Creciendo erhalten und waren ihre Gehilfen. Marco hat über die Sommerpause allerdings eine neue Arbeitsstelle gefunden, sodass für dieses Schuljahr eine Arbeitskraft in der Küche fehlt. Und obwohl es vielleicht auf den ersten Blick nicht so scheint – das Mittagessen ist eines der essentiellsten und wichtigsten Bestandteile des Programms für die Kinder und sie nehmen es mit großer Dankbarkeit an, da sie zu Hause oftmals nicht so ein gesundes und nahrhaftes Essen geboten bekommen.  Die Gerichte bestehen immer aus einer großen Portion Reis, Menestra (Soße mit Bohnen/Erbsen) und entweder Fleisch, Fisch, frittierter Banane, Kartoffel oder Spiegelei. Meine Aufgaben in der Küche sehen also ganz unterschiedlich aus: vom Limetten pressen über Kartoffeln schälen und abwaschen bis hin zum Servietten falten.

An den Nachmittagen arbeite ich zweimal in der Klasse von Carola bei Manitos Trabajando und zweimal in der Ludoteca von Monica Zapata. Bei Carola in der Klasse gibt es allerdings keine Nachhilfeklasse mehr, d.h. ich helfe einfach in der Klasse den Kindern bei ihren Hausaufgaben oder wiederhole mit ihnen Rechenaufgaben. Die Arbeit in der Ludoteca kann ich im Moment noch nicht so genau beschreiben, da ich in der letzten Woche unterschiedliche Aufgaben -  entsprechend der Anzahl der Kinder - übernahm.  Einmal half ich im Rincon de Bebés aus und war ich draußen mit den großen Kindern beschäftigt. Die Teilnehmerzahl macht uns in Monica Zapata etwas zu schaffen. Es gibt so viele Babys, die in Begleitung ihrer Mütter im Rincon de Bebes spielen, dass die Ludoteca innen keinen Platz mehr für die großen Kinder lässt. Das Gute ist jedoch, dass die Mütter sehr engagiert sind und alle zusammenlegen wollen für einen Sonnenschutz vor der Ludoteca für  die Großen.

An den freien Tag steht nach wie vor die Ludoteca in La Tortuga auf dem Programm, sowie die Versammlung für die Ludotecas und die Besuche bei Flora. Flora verdient an dieser Stelle noch einmal Aufmerksamkeit: Die ältere Frau, die auf einem Berg oberhalb der Ludoteca von Castilla wohnt, versorgen wir  mit Wasser und Lebensmitteln, da sie selbst kein Geld hat und auch nicht beim Staat registriert ist. Über das Osterwochenende werden Linus (ein Mitfreiwilliger) und peruanische Freunde ihr Dach neu konstruieren. Es hängt an vielen Stellen durch und ist deswegen zu niedrig. Flora selbst ist mittlerweile zu alt um dies allein zu schaffen. Für die Konstruktion sind natürlich einige Materialien wie Wellblech und Holzlatten nötig, die wir besorgen müssen. Über eine Spende für die Materialien freuen wir uns sehr. Wer jetzt Lust bekommen hat uns mit einem kleinen Beitrag (für rund 12€ können wir schon ein Wellblech besorgen) zu unterstützen, schreibt mir bitte eine E-Mail an anna.schmieder@freenet.de. Sonstige Fragen und Anmerkungen zu Flora beantworte ich natürlich auch gern.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen